Eine der größten Agroforstflächen Deutschlands schaffen.
AGROFORST - WAS IST DAS?
Mit der industriellen Landwirtschaft sind in den vergangenen Jahrzehnten monotone und ausgeräumte Agrarsteppen entstanden. Beim Agroforst wird die Trennung von Wald und Landwirtschaft aufgehoben.
Doch wozu? Agroforstsysteme sind echte Klimahelden. Wie das funktioniert, zeigen wir dir hier.
Bild Quelle: DeFAF e.V.
Wie hilft Agroforst beim Klimaschutz?
Klima
Gehölze beeinflussen den Wasserhaushalt und das (Klein-)Klima positiv und tragen zur Kühlung der Landschaft bei.
Biodiversität
Die Baum- und Strauchreihen bieten vielfältige Lebensräume für Tiere und Insekten.
Landschaftsschutz
Die Baumreihen schützen die Pflanzen auf dem Acker vor Wind und Wetter und tragen auch dazu bei, dass die Erde nicht so schnell austrocknet.
CO2-Bilanz
Langfristig wird durch die Aufforstung Kohlenstoff in der Biomasse und im Boden gespeichert.
Mehrwert für die Nutzung
Bäume und Sträucher können nachhaltig genutzt werden, z.B. als Futterlaub oder zur (Wild-)Obst- und Nussernte.
Klima
Gehölze beeinflussen den Wasserhaushalt und das (Klein-)Klima positiv und tragen zur Kühlung der Landschaft bei.
Biodiversität
Die Baum- und Strauchreihen bieten vielfältige Lebensräume für Tiere und Insekten.
Landschaftsschutz
Die Baumreihen schützen die Pflanzen auf dem Acker vor Wind und Wetter und tragen auch dazu bei, dass die Erde nicht so schnell austrocknet.
CO2-Bilanz
Langfristig wird durch die Aufforstung Kohlenstoff in der Biomasse und im Boden gespeichert.
Mehrwert für die Nutzung
Bäume und Sträucher können nachhaltig genutzt werden, z.B. als Futterlaub oder zur (Wild-)Obst- und Nussernte.
Weitere Informationen, weshalb Agroforst ein echter Klimaheld ist, findest du im Video:
Video Quelle: DeFAF e.V.
Was verbindet NERO mit Agroforst?
Mit unseren Produkten möchten wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: das Holz für unsere Grillkohle kommt aus ökologisch bewirtschafteten heimischen Wäldern, wir produzieren in den energieeffizientesten Werken Europas und achten auf kurze Transportwege.
Doch das reicht uns nicht: wir möchten uns noch stärker für einen nachhaltigen Umgang mit Wäldern und Flächen engagieren! Deshalb unterstützen wir Deutschlands größtes Agroforst-Projekt und bringen den Wald zurück auf den Acker. Mit jedem verkauften Sack NERO® leisten wir einen Beitrag zum Pflanzen von Bäumen auf einer Fläche von 80.000 m².
Das Projekt
Wer?
Initiator ist die Warnke Agrar GmbH mit dem Geschäftsführer Christian Warnke und der Projektentwicklerin Dr. Uta Mitsch. 2021 war der Betrieb Preisträger des Bundeswettbewerbs für insektenfreundliche Landwirtschaft. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner, dem Bio-Verband Naturland, unterstützen wir ihr Vorhaben. Bild Quelle: Warnke Agrar GmbH
In Tangerhütte, nordöstlich von Magdeburg, soll in den kommenden Jahren eines der größten zusammenhängenden Agroforstgebiete Deutschlands mit über 120 Hektar nachhaltig bewirtschafteter Agrarfläche entstehen. Die Landschaft dort ist geprägt von großen Flächen ohne Gehölzstrukturen. Dies hat die Böden ausgelaugt und die Effekte des Klimawandels sind dort besonders deutlich.
Wie?
Trotz aller Vorteile, gestaltet sich die Finanzierung von Agroforst-Flächen noch sehr schwierig. Alleine wäre das Projekt für einen Landwirtschaftsbetrieb unter den heutigen Rahmenbedingungen nicht umsetzbar. Deshalb spenden wir mit jedem verkauften Sack NERO® einen Teil unseres Gewinns. Damit sollen 2022 rund 80.000 m² Agroforst-Fläche verwirklicht werden.
Wer?
Initiator ist die Warnke Agrar GmbH mit dem Geschäftsführer Christian Warnke und der Projektentwicklerin Dr. Uta Mitsch. 2021 war der Betrieb Preisträger des Bundeswettbewerbs für insektenfreundliche Landwirtschaft. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner, dem Bio-Verband Naturland, unterstützen wir ihr Vorhaben. Bild Quelle: Warnke Agrar GmbH
Zur Website der Warnke Agrar GmbH
Wo?
In Tangerhütte, nordöstlich von Magdeburg, soll in den kommenden Jahren eines der größten zusammenhängenden Agroforstgebiete Deutschlands mit über 120 Hektar nachhaltig bewirtschafteter Agrarfläche entstehen. Die Landschaft dort ist geprägt von großen Flächen ohne Gehölzstrukturen. Dies hat die Böden ausgelaugt und die Effekte des Klimawandels sind dort besonders deutlich.
Wie?
Trotz aller Vorteile, gestaltet sich die Finanzierung von Agroforst-Flächen noch sehr schwierig. Alleine wäre das Projekt für einen Landwirtschaftsbetrieb unter den heutigen Rahmenbedingungen nicht umsetzbar. Deshalb spenden wir mit jedem verkauften Sack NERO® einen Teil unseres Gewinns. Damit sollen 2022 rund 80.000 m² Agroforst-Fläche verwirklicht werden.
Meilensteine
April 2022
Planung der 80.000m²-Fläche und Entwicklung des konkreten Pflanzkonzeptes
Von November bis März wurden mehrere tausend Bäume und Sträucher gepflanzt. Die Setzlinge haben sich bisher gut entwickelt.
Ausblick
Nach den ersten großen Pflanzungen steht zunächst die Pflege der bepflanzten Flächen sowie ein Agroforst-Monitoring (studentisches Projekt) im Fokus. Wichtig ist dabei auch der Schutz vor Wildverbiss, damit sich die Pflanzen dauerhaft entwickeln können. Weitere Pflanzungen u.a. von seitlichen Abgrenzungen werden geplant.
Gemeinsam für den Wald!
Nutze die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wische nach links bzw. rechts, wenn du ein mobiles Gerät verwendest
Wenn du eine Auswahl auswählst, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücke die die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.
Cookies
Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.